Veranstaltung

06.09.2024 – 07.09.2024
0.00 – 0.00Uhr

Oebisfelde / Drömling

Großschutzgebiete als Reallabore

Biosphärenreservat Drömling

Mit dem Nationalen Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz (NAK) soll die Vitalität der Ökosysteme verbessert werden, damit sie ihre natürlichen Klimaschutzwirkungen umso stärker entfalten können. Neu ist der ganzheitliche Ansatz: Maßnahmen wie Wassermanagement, Moorschutz und Aufforstungen sollen gebündelt und durch Kooperationen umgesetzt werden. Großschutzgebiete wie Biosphärenreservate, National- und Naturparke könnten durch ihre Verfasstheit und professionelle Ausstattung als Reallabore für die Umsetzung der NAK fungieren.

Welche Gestaltungsspielräume dazu nötig sind, um messbare Ergebnisse zu liefern, steht im Mittelpunkt der Tagung. Das bundesländerübergreifende Biosphärenreservat Drömling, eine großräumig durch Grabensysteme wassertechnisch überbaute Feuchtlandschaft mit besonderen Nutzungsformen und alten wie modernsten technischen Wasserbausystemen, wird während der Tagung beispielhaft für diesen Zweck betrachtet und bei einer Exkursion besucht.

Status:
  • Anmeldung offen
  • Freie Plätze vorhanden
Kursnr.: 2024-27
Downloads: Programm
Beginn: 06.09.2024, 0.00 Uhr
Ende: 07.09.2024, 0.00 Uhr
Kursort: Oebisfelde / Drömling
Gebühr: 85€ (inkl. MwSt.)

Siegrun Höhne

Kirchlicher Dienst auf dem Land, Umweltmanagement der EKM, Leiterin der Studienstelle/ KFH
mehr erfahren

Skip to content